Berlin ist ein Sehnsuchtsort. Jeden Tag ziehen 560 Menschen neu in die Stadt. Kreative verwirklichen sich hier selbst. Politiker:innen sehen die Chance, das Land zu verändern. Alle anderen erleben das ganz normale Chaos zwischen Wohnungsbesichtigungen und der Suche nach dem persönlichen Glück – in der Liebe, im Job oder auf der Tanzfläche.
nur kurz
Die Stadt saugt dich auf, nur um dich sofort wieder auszuspucken. Berlin zeigt sich anfangs oft von seiner schönsten, gleichzeitig von seiner hässlichsten Seite. Glänzende Fassaden und schmutzige Straßen, ein Gefühl von Freiheit und absoluter Gleichgültigkeit.
Wo Paprika und Feigen ankommen
Nachts auf dem Großmarkt
Mehr als 1.000 Tonnen Obst und Gemüse kommen jede Nacht in Berlin an – auf dem Großmarkt an der Beusselstraße. Bis zwei Uhr früh wird die Ware angeliefert, dann kommen die Kund:innen. Für die Lieferant:innen und Händler:innen ein Wettlauf gegen die Zeit.
Jongleure an der roten Ampel
Von der Hand in den Mund
Gustavo ist aus Mexiko nach Berlin gekommen, um Geld zu verdienen. Dafür stellt er sich jeden Tag auf die Straße und jongliert. Nur wenn er gut ist, werfen ihm die Zuschauer:innen Münzen in den Hut. Wie kann er davon leben?
Per Anhalter nach Berlin
Lasst uns reden!
Shea Westhoff wollte eigentlich herausfinden, wie schnell er per Anhalter raus aus Berlin kommt. Dann lernt er etwas ganz anderes: Wie die Enge eines Autos anonyme Großstädter:innen miteinander ins Gespräch bringt.
Das erste Mal in Berlin
Drei Tage im Zentrum Europas
Welche Erwartungen haben Touristen an ihren ersten Besuch in der Hauptstadt? Wir haben uns am Flughafen Schönefeld umgeschaut und drei Israelis gefunden, die uns auf ihrer ersten Fahrt durch Berlin mitnehmen.
Privatsachen
Ich packe meinen Koffer...
... und nehme mit: ein Sextoy, einen Feigenbaum und ein Spielzeugauto. Jeden Tag kommen tausende Koffer in Berlin an. Keiner weiß, was sich darin befindet – bis jetzt. Denn wir haben nachgefragt: Was ist das Sonderbarste in deinem Koffer?
Hipster werden
How to be ein Berliner
Du kommst aus Paris, Halle oder Wiedenborstel und willst ankommen in Berlin und bei den Berliner:innen? Du befürchtest dein Look ist nicht fresh genug für die Clubs? Wir sind schon vor Jahren zugezogen und wissen, wie du dich in Berlin am besten anpasst. Mach' es wie JFK – sei ein Berliner!
auf Zeit
Warum bist du nach Berlin gekommen? Weil es hier das gibt, was du woanders nicht findest. Zumindest eine Zeit lang scheint es der beste Ort auf der Welt zu sein. Dafür lohnt es sich zu kämpfen.
Ankommen im Bundestag
Jung, politisch und im Parlament
Wie kommen junge, neu gewählte Bundestagsabgeordnete in der Bundespolitik an? Nicole Bauer ist vor einem Jahr für die FDP in den Bundestag eingezogen und seitdem frauenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion. Dabei hatte sie andere Pläne.
Zu Hause ankommen
Heimat auf zwei Kontinenten
Sabine Petzsch ist 30 und 13 mal umgezogen. Aber nicht von WG zu WG, sondern von Land zu Land. Als Diplomatentochter wurde jeder Arbeitsort ihres Vaters zum Zuhause: Frankreich, Südafrika, Namibia. Inzwischen hat sie sich für ein Leben in Berlin entschieden. Doch wie kommt man eigentlich an, wenn man nie eine Heimat hatte?
Ausverkauf
Alles neu bei Robben und Wientjes
In Berlin ziehen alle mit der „Robbe“ um. Jetzt wurde der bekannte Autovermieter aufgekauft und muss selbst umziehen, vom Zentrum an den Rand der Stadt. Die Mitarbeiter:innen müssen sich erst noch daran gewöhnen.
Berliner Wohnungsmarkt
Heimat gesucht
Marlen zieht nach sieben Jahren zurück in ihre Heimatstadt. Nun sucht sie eine Wohnung in Berlin – seit Monaten schon. Wie kommt man an in einer Stadt, in der es keinen Platz gibt?
Syrischer Schwimmer
Im Wasser zu Hause
Ahmad Yasin fiel das Ankommen schwer, als er 2016 aus Syrien nach Berlin kam. Alles war so fremd, die Menschen ganz anders. Aber dann begann Ahmad zu schwimmen.
Zahlen und Fakten
Schiffe, Umzüge und Babys
Was glaubst du, wie viele Menschen ziehen jeden Tag nach Berlin? Wie viele Babys werden in einem Jahr geboren und wie häufig zieht in dieser riesigen Metropole jemand um? Das Ankommen in Zahlen.
für immer
Du glaubst, du hast dich verliebt, hast deinen Platz hier gefunden. Aber diese Stadt steht nicht still, sie vibriert und wandelt sich jeden Tag. Entweder du wandelst dich mit ihr oder du bleibst zurück.
Alteingesessene im Wrangelkiez
Der letzte Kreuzberger
Immer mehr Tourist:innen, steigende Mieten und an jeder Ecke neue Restaurants. Im jüngsten Kiez Berlins, dem Wrangelkiez in Kreuzberg, ist Rentner Klaus Lewandowski ein Urgestein. Will er bleiben?
Berlin sucht die Liebe
Große Jefühle
Kathrin ist 32 und Single. Seit zehn Jahren sucht sie einen Partner, der zu ihr passt. In Berlin leben fast 4 Millionen Menschen. Da sollte doch eigentlich jemand dabei sein. Warum ist es trotzdem so schwer, sich in Berlin zu verlieben?
Familiennachzug
Du bist jetzt Berliner
Duc hat die ersten 14 Jahre seines Lebens bei seiner Oma in Vietnam verbracht. Jetzt haben seine Eltern ihn nach Berlin geholt. Die Familie ist endlich vereint. Doch Duc kennt seine eigenen Eltern kaum. Genauso wenig wie das Land, in dem er nun leben soll. Ein Neuanfang.
Ankommen im Swing
Karim tanzt
Karim A. ist einer der besten Swingtänzer in Berlin. Noch vor wenigen Jahren war Paartanz für den Ägypter unvorstellbar. Doch der Swing hat ihn verändert.
Ankommen auf dem Land
Willkommen in Berlinchen
Aus der 3,5 Millionen-Metropole in ein 200-Seelen-Dorf: Steffen Jander und Beate Corbach sind von Berlin nach Berlinchen in Brandenburg gezogen. Statt mit Großstadtlärm und Anonymität kämpfen sie jetzt mit den Erwartungen der Alteingesessenen und dem Dorfsterben.
Stolpersteine
Damit die Erinnerung nicht verblasst
Sie sind auf ganz Europa verteilt: die Stolpersteine. Sie geben den einzelnen Opfern des Nationalsozialismus einen Namen. Michael Friedrichs-Friedländer stellt die Stolpersteine her. Und sorgt dafür, dass die Erinnerung an die Ermordeten bei den Menschen ankommt.
Berliner Migrant:innen
Berliner Gesichter
Berlin ist Deutschlands Hauptstadt, aber trotzdem nicht deutsch. Die Metropole ist geprägt von den Menschen, die aus anderen Regionen hergekommen sind. Jedes Jahrzehnt hat seine typischen Ankommer. Wie prägt die Stadt die Gesichter der Menschen, die hier jetzt hier leben? Eine Fotoserie.